<

Manuel Bonik - Schlussredaktion


26/10 - 30/11/2008
Eröffnung: Sa 25/10/2008 ab 20:00 Uhr

02.11.2008 Vortrag im Rahmen von "Drucksache Kunst - Printed Matter Art"
29.11.2008 Finissage und Konzert: The RotTT unplugged


Installation


Die Schlussredaktion (auch: das Korrektorat) einer Zeitung ist der Ort, wo Texte nicht nur im Hinblick auf Rechtschreibung und Stilistik überprüft werden, sondern auch auf Sinn- und Denkfehler und auf die Faktenlage. All diese Fehlertypen werden hier direkt korrigiert, oder die Texte werden zur Überarbeitung an die Textredaktion zurückgereicht, um danach wieder die Prüfung durch die Schlussredaktion zu durchlaufen. Der Beruf des Schlussredakteurs erfordert einerseits Präzision, hohe Sprach- und Allgemeinbildung, ist andererseits glanzlos, da das Wirken des Schlussredakteurs nur bemerkt wird, wenn er seine Arbeit schlecht gemacht hat; hat er gut gearbeitet, findet der Leser einen Text vor, bei dem er nicht „aneckt“, bei dem ihm nichts negativ auffällt.

Manuel Bonik, Berliner Autor, Künstler und Musiker, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Themenbereich Fehler und Schlussredaktion, pragmatisch (etwa als Korrektor von Modezeitschriften, Kunstkatalogen und Dissertationen) und wissenschaftlich (als Doktorand an der Humboldt-Universität). Nicht zuletzt hat er die Thematik auch immer wieder aus künstlerischer Perspektive bearbeitet, so in der von ihm zusammen mit Fred Jaeger herausgegebenen Künstlerzeitschrift ‚schrift - für künstliche und künstlerische intelligenz’, wo Texte und andere künstlerische Beiträge (von z.B. Martin Kippenberger, Dieter Roth und Oswald Wiener) versammelt und sichtbar überarbeitet wurden.

Die Ausstellung „Schlussredaktion“ - ihr Logo ist das alte d für „deleatur“ („es ist zu tilgen“), ein Zeichen, mit dem Korrektoren anzeigen, dass etwas zu löschen ist - bietet verschiedene Blickwinkel auf die komplexe Thematik des Korrektorats. Kernstück ist eine Serie von Text- und Buchobjekten, die nach einem pseudoobjektiven Kriterium ausgewählt wurden, nämlich danach, ob sich auf bestimmten Seiten Fehler befinden, was zumal bei Texten, die sich selbst mit der Fehlerhaftigkeit von Texten beschäftigen, ziemlich kuriose Effekte zeitigen kann. Die Ausstellung wird begleitet von mehreren Vorträgen Boniks und anderer, die teils im Vestibül, teils in anderen Berliner Galerien stattfinden. Über Themen, Ort und Zeit dieser Veranstaltungen informieren wir zu gegebener Zeit.

In Berlin hatte Manuel Bonik bislang Einzelausstellungen in der Galerie Kunstpunkt, in der Galerie PICTUREshow Beate Wedekind und beim Institut Français. Andere Ausstellungen gab es bei Galerie Urs Meile Luzern, spiegel München, depot Wien, Christa Burger München, Museum Bellerive Zürich, Unlimited Contemporary Art Athen, Stalke Galleri Kopenhagen, Kunsthalle Schirn Frankfurt/Main, Mies-van-der-Rohe-Pavillon Barcelona, The LeRoy Neiman Gallery der Columbia University New York u.v.a. Daneben stehen zahlreiche Vorträge sowie die Arbeit mit für Künstler eher untypischen Medien, so Boniks Zeitschrift 01 oder (in Zusammenarbeit mit Joulia Strauss) die Radiosendung NightAcademy (www.nightacademy.net).


------------------------------------------------english version------------------------------------------------


A final proof-reading of a newspaper consists not only of checking text for spelling or stylistics, but also for mistakes in logic, reasoning or facts. Any of these kinds of mistakes are either directly corrected by a final proof-reader or returned to text editors for revision in order to be subject to a final edit once again. A proof-reader needs to work with precision and have a very high command of language and general knowledge. Paradoxically, a proof-reader's job is noticed only if done badly- ideally his interference remains unnoticed in a fluid text that reads well and is void of any awkwardness in phrasing.

In recent years the artist, author and social scientist Manuel Bonik has engaged in the study of mistakes and final editing: Pragmatically, as proof-reader for fashion magazines, art catalogues and dissertations and academically, as a PhD student at the Humboldt University Berlin. Bonik continues to approach the subject of "mistakes" also artistically. One example is his collaboration with Fred Jaeger. In their publication of the artist magazine „schrift – für künstliche und künstlerische intelligenz’ (‘script – for artificial and artistic intelligence’) they gathered texts and other artists’ contributions (for example by Martin Kippenberger, Dieter Roth and Oswald Wiener) and visibly overworked them.

The exhibtion ‚Schlussredaktion’ offers various views on the complex topic of final editing. At the core of the exhibition will be a series of unique text and book objects, which are chosen pseudo-objectively, namely according to whether their pages contain mistakes. Texts on mistakes containing mistakes are bound to lead to curious effects.

The logo of the exhibition is the traditional "d" for "deleatur" ("to be deleted"), which proof-readers use to indicate when something is to be deleted. Throughout the duration of the exhibition lectures by Bonik and other speakers will take place in the Vestibul and other Berlin galleries. We will keep you informed about their subject, venue and dates in due course.

Manuel Bonik had solo exhibitions in Berlin at Galerie Kunstpunkt, Galerie PICTUREshow Beate Wedeking and Institut Français. Other shows have been at Galerie Urs Meile Luzern, spiegel München, depot Wien, Christa Burger München, Museum Bellerive Zürich, Unlimited Contemporary Art Athen, Stalke Galleri Kopenhagen, Kunsthalle Schirn Frankfurt/Main, Mies-van-der-Rohe-Pavillon Barcelona, The LeRoy Neiman Gallery der Columbia University New York and many more. Beside giving several lectures, Bonik works also with other medias; he published Zeitschrift 01 and established (in collaboration with Joulia Strauss) the radio transmission NightAcademy (www.nightacademy.net)